Reinwasserpumpe SMD für Trinkwasser und gereinigtes Wasser
Reinwasserpumpe mit Trinkwasserzertifizierungen
Die SMD Wasserpumpen sind sowohl in der Standardausführung wie auch als konfigurierte Pumpen erhältlich, um den Anforderungen unterschiedlicher Wasseranwendungen gerecht zu werden. Dank ihrer branchenführenden Hydraulikkonstruktion sind die Pumpen der Baureihe SMD für den anspruchsvollen Einsatz in Rohwasser, Reinwasser, Meerwasser und Brackwasser geeignet. Die Reinwasserpumpen verfügen über ACS- und NSF 61/372-Trinkwasserzulassungen.
Das Kühlgebläse im Axiallager sorgt im Hochleistungseinsatz, beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten oder hoher Umgebungstemperatur, für effektive Kühlung ohne Kühlwasserzufuhr.
Anschluss für Instrumente zur Temperatur- und Schwingungsüberwachung
Dichtungsspülung über Druckstutzendüse Standard-Dichtungsspülungsplan
Optionaler Plan 31:
Dichtungsspülung über Druckstutzen durch Zyklonabscheider Zentrifugierte Feststoffe werden zur Pumpenansaugung zurückgeführt
Optionaler Plan 32:
Dichtungsspülung über externe Reinigungsquelle
Doppeltes Sauglaufrad
Mit integriertem hydraulischem Abgleich des Axialschubs
Aussergewöhnliche Effizienz über einen breiten Volumenstrombereich
Ausgezeichnete NPSH-Werte auch bei nachlassendem Volumenstrom
Doppeltes Kreiselkammergehäuse
Radiale Lastverteilung
Innovativ ausgeführter Säulenkopf für minimale radiale Belastung
Selbstentleerend
Kompakte Abmessungen für geringeren Lagerabstand
360°-Lagerträger
360º-Fixierung für optimale Steifigkeit
Standard SMD
Dauerschmierung, einreihige Rillenkugellager sowohl auf den Antriebs- wie auf den Abtriebsseiten
Konfigurierte SMD
Für hohe Beanspruchung konzipierte Lager
Grosszügig bemessen für eine Lebensdauer von mehr als 100.000 Stunden, fett- oder ölgeschmierte Lager verfügbar
Mit zweireihigem Schrägkugellager am Antriebsende und einreihigem Radialkugellager am Abtriebsende
Für höhere Energieanforderungen, gewöhnlich bei grösseren Anwendungen zur Wasserförderung
Einfache Wartung
Vollständige Trockenwellenbauweise
Einzelne entlastete Gleitringdichtung als Standardwellendichtung
Dübelstifte zum Ausrichten der Gehäusehälften
Hochgradige Passgenauigkeit, keine Anpassung der Rotorgruppe im Gehäuse erforderlich
Lagerung, Lagermutter, Lagerisolierelemente, Gleitringdichtung und Wellendichtungsmuffen sind ohne Abnehmen des oberen Gehäuses auswechselbar.
Wellendichtung
Standard SMD:
Einzelne Gleitringdichtung
Konfigurierte SMD
Einzelne Gleitringdichtung
Stopfbuchse optional verfügbar
Weitere Gleitringdichtungkonfigurationen auf Anfrage
Vertikale Aufstellung
Fettgeschmiertes Axiallager am Antriebsende und produktgeschmiertes Lager in bewährter Konstruktion am anderen Ende
Austauschbares Gehäuse mit horizontaler Ausrichtung
Lager
Das Kühlgebläse im Axiallager sorgt im Hochleistungseinsatz, beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten oder hoher Umgebungstemperatur, für effektive Kühlung ohne Kühlwasserzufuhr.
Anschluss für Instrumente zur Temperatur- und Schwingungsüberwachung
Laufrad-Schleissring
Schrumpfpassung und axial gesichert
Bietet zusätzlichen Laufradschutz
Geringere Wartungskosten bei Hochleistungsanwendungen
Dichtungsplanoptionen
Plan 11 als Standard:
Dichtungsspülung über Druckstutzendüse Standard-Dichtungsspülungsplan
Optionaler Plan 31:
Dichtungsspülung über Druckstutzen durch Zyklonabscheider Zentrifugierte Feststoffe werden zur Pumpenansaugung zurückgeführt
Doppelspiralen in allen Baugrössen mit innovativem Säulenkopf für minimale radiale Belastungspulse
Verschiedene Hydrauliken pro Spirale verfügbar, welche durch Computational Fluid Dynamics (CFD - computergestützte Simulation von Strömungsdynamiken) optimiert wurden
360 ° Lagerträger mit fett- oder ölgeschmierten Lagern mit einer Lagerlebensdauer von 100.000 h
Gerippter Lagerträger mit wartungsfreien Lagerisolatoren, optionale Lüfterkühlung für eine optimale Lagerleistung
Trockenwellenbauweise
Optionale Merkmale
Lager
Das Kühlgebläse im Axiallager sorgt im Hochleistungseinsatz, beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten oder hoher Umgebungstemperatur, für effektive Kühlung ohne Kühlwasserzufuhr.
Anschluss für Instrumente zur Temperatur- und Schwingungsüberwachung
Laufrad-Schleissring
Schrumpfpassung und axial gesichert
Bietet zusätzlichen Laufradschutz
Geringere Wartungskosten bei Hochleistungsanwendungen
Dichtungsplanoptionen
Standardmässig Plan 11, mit Dichtungsplänen 31 und 32, mit Zyklonabscheider oder externer Spülquelle
Um die Einzelanforderungen der unterschiedlichen Anwendungen erfüllen zu können, verfügt die SMD über eine branchenführende Hydraulikkonstruktion mit zwei Betriebskennfeldern:
Standard SMD, konzipiert für die Behandlung, Versorgung und Verteilung von Wasser auf kommunaler Ebene, die typischerweise einen höheren Standardisierungsgrad erfordern, für die kosteneffizientesten Lösungen und kürzesten Vorlaufzeiten.
Konfigurierte SMD, verbindet Standardisierung und Modularisierung, um eine Reihe an konfigurierbaren Optionen zu bieten, die die am häufigsten vorkommenden Anforderungen der Wasserentnahme-, Transport- und Entsalzungsindustrien zu erfüllen.
SMD axial geteilte Pumpe mit doppeltem Sauglaufrad – Standard- und konfigurierte Version
Überall dort, wo Flüssigkeiten gepumpt, gemischt, kontrolliert oder aufgetragen werden, sind wir da. Sehen Sie, wie unsere Lösungen Mehrwert für unsere Kunden schaffen und erfahren Sie, wie wir Ihre Pump- und Mischprozesse effizienter und profitabler gestalten können.
Bei der Planung neuer Kläranlagen oder der Modernisierung vorhandener Anlagen sind die Betriebskosten genauso wichtig wie die Investitionskosten. Sulzers innovative Pumpen, Rührwerke und Turboverdichter kombinieren zuverlässige Betriebsleistung mit hoher Energieeffizienz.
Wir bieten Pumpen für die Wasserversorgung durch Schwerkraft- und Druckbewässerungssysteme. Für diese Anwendungen bieten wir senkrechte und horizontale Pumpen, die speziell für hochgradig anspruchsvolles Pumpen und komplexe Anforderungen an die Energieeffizienz konstruiert wurden.
Als Kühlwasserpumpen werden bei der Verfeuerung von Biomasse typischerweise horizontale axial geteilte Pumpen oder Pumpen mit axialem Eintritt eingesetzt. Bei Bedarf stehen zudem vertikale Turbinenpumpen zur Verfügung.
Kühlwasserpumpen (CWP) stellen Frischwasser bereit, um den Abdampf im Kondensator zu kühlen und zurück in den Nasskühlturm oder den Auslass des offenen Kühlsystems zu pumpen. Das Hauptmerkmal der Kühlwasserpumpe ist die hohe Förderleistung. In mittleren bis grossen Gaskombi-Kraftwerken werden als Kühlwasserpumpe vertikale Kolonnenpumpen eingesetzt. In kleinen Kraftwerken kann als Kühlwasserpumpe auch eine horizontale axial geteilte Pumpe verwendet werden.
Kühlwasserpumpen (CWP) stellen Frischwasser bereit, um den Abdampf im Kondensator zu kühlen und zurück in den Nasskühlturm oder den Auslass des offenen Kühlsystems zu pumpen. Das Hauptmerkmal der Kühlwasserpumpe ist die hohe Förderleistung. Als Kühlwasserpumpen werden vertikale Kolonnenpumpen eingesetzt. In kleinen Kraftwerken können auch horizontale axial geteilte Pumpen verwendet werden.
Kühlwasserpumpen (CWP) stellen Frischwasser bereit, um den Abdampf im Kondensator zu kühlen und zurück in den Nasskühlturm oder den Auslass des offenen Kühlsystems zu pumpen. Das Hauptmerkmal der Kühlwasserpumpe ist die hohe Förderleistung. In mittleren bis grossen Kohle- und Ölkraftwerken werden als Kühlwasserpumpe vertikale Kolonnenpumpen eingesetzt. In kleinen kohle- und ölbefeuerten Eigenbedarfskraftwerken kann als Kühlwasserpumpe auch eine horizontale axial geteilte Pumpe verwendet werden.
Sulzer bietet unterschiedliche Kühlwasserpumpen, um Ihre Prozesse optimal zu temperieren. Nach dem Einbau in einen wassergekühlten Kondensator sind die Pumpen für Ihren speziellen Prozess bereit.
Der Multi-Effekt-Destillationsprozess basiert auf iterativen Verdampfungs-Kondensierungs-Prozessen in mehreren Abschnitten in einem Vakuum, wobei Restdampf des daneben liegenden Kraftwerks als Hitzemedium für die Verdampfung verwendet wird.
Die Bereitstellung des Trinkwassers im gesamten Verteilungsnetz ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Von der Wasseraufbereitungsanlage über Pumpstationen bis zum Bestimmungsort – Sulzer-Pumpen fördern und transportieren das Trinkwasser stets in ausreichender Menge und mit ausreichendem Druck.
Das ist der Kern des SWRO-Entsalzungsprozesses, wo die Entsalzung stattfindet. Das behandelte Meerwasser wird mithilfe der Hochdruckpumpen in RO-Membrane eingespeist, wodurch Rein- oder Produktwasser erhalten und Salzlake per Hochdruck ausgeschieden wird, was zur Rückgewinnung von Hochdruckenergie durch die gewählte Energierückgewinnungsanlage führt.
Vor dem Erreichen von RO-Island, wo insbesondere der Entsalzungsprozess stattfindet, muss das Rohwasser behandelt werden, um die entsprechende Qualität des Rohwassers sicherzustellen und eine Verschmutzung der RO-Membrane zu vermeiden.
Nicht die Pumpen überwinden die Höhen sondern das Wasser.Wasser wird hier transportiert, also befördert und nicht gefördert. Pumpen zur Wasserbeförderung bewegen gewöhnlich grosse Wassermengen über weite Distanzen beachtliche geodätische Höhen, um sie in die geografischen Regionen zu bringen, wo sie benötigt werden. Wir bieten Ihren Anforderungen entsprechend unterschiedliche Konfigurationen an.
Zur Entsalzung von Rohwasser wird entweder Meerwasser oder Brackwasser aus natürlichen Quellen entnommen und zur Vorbehandlung geleitet. Bei der Entnahme von Meerwasser können verschiedene Aufnahmevorrichtungen in Betracht gezogen werden, die die zu installierende Pumpenart definieren.
Die Pumpen der Baureihe SMD sind nach NSF 61/372 zertifiziert. Während des Zertifizierungsprozesses wurde die Pumpe unterschiedlichen Tests unterzogen, um das sichere Pumpen von Trinkwasser zu gewährleisten.