Hauptmerkmale
  • Modulare Hydraulik für hohe Effizienz bei einem breiten Betriebsbereich, wie es für Gaskombi-Kraftwerke typisch ist
  • Optimierte Ausführung für die thermischen Bedingungen in Gaskombi-Kraftwerken
  • Grosse Stutzennennweiten für eine optimale Einlaufströmung, einen geringen Lärmpegel und höhere zulässige Kräfte und Momente.
  • Unempfindlich gegen plötzliche Temperaturschwankungen und daher optimal geeignet für Gaskombi-Kraftwerke, in denen häufiger Start/Stop-Betrieb die Regel ist
  • Problemloser Zugang zu den Kühlkammern der Dichtungen für die Reinigung
  • Drehsteife Welle für kritische Drehzahlen, die über der maximalen Betriebsdrehzahl liegen
Hauptanwendungen

Die Pumpe MC ist insbesondere für Anwendungen in der Elektrizitätserzeugung konzipiert, wie beispielsweise: Hilfskesselspeisung; Reduzierung von Stickstoffoxiden (NOx) und Brennstoffeinspritzung in Kombikraftwerken; Kesselspeisung für Biomasseheiz- und Industriekraftwerke; Dampfgeneratorspeisung in solarthermischen Kraftwerken. Die Konstruktion eignet sich ideal für die folgenden Anwendungen:

  • Haupt- und Hilfsspeisewasserpumpe für bis zu 180°C.
  • Reduzierung von Stickstoffoxiden (NOx) und die Brennstoffeinspritzung in Gas- und Dampf-Kombikraftwerken
  • Kondensatpumpe in Kraftwerken und Industrieanlagen
  • Hilfspumpe in Gas- und Dampf-Kombikraftwerken oder Industriekraftwerken
  • Speisepumpe bei der Entsalzung durch Umkehrosmose
  • Hochdruckwasser für allgemeine Industriezwecke
  • Speisewasserpumpe für gasbefeuerte Kombikraftwerke
  • Speisewasserpumpe für thermische Solarkraftwerke
  • Kesselspeisepumpe für Biomasseabfall und Industriekraftwerke
Leistungsmerkmale und Vorteile
1. Gehäusehalterung

 Aufstellung mittels Pumpenfuss oder achsmittig für grössere Pumpen und hohe Temperaturen

2. Stutzen
  • Grosse Saugstutzen für eine optimale Einlaufströmung
  • Geräuscharm durch geringe Stutzengeschwindigkeiten
  • Für höhere Kräfte und Momente konzipiert
3. Laufräder 
  • Mehrere verfügbare Hydraulikgruppen pro Pumpe sorgen für hohe Effizienz und geringe Betriebskosten über einen breiten Betriebsbereich
  • Nur geringe Haltedruckhöhe (NPSHR) in der ersten Stufe erforderlich; erste Stufe mit doppelflutigem Sauglaufrad für ausgewählte Pumpengrössen verfügbar
4. Welle 

Steife Ausführung für höhere kritische Drehzahl als die Betriebsdrehzahl und geringe Wellendurchbiegung Verschleissanfällige Bereiche sind geschützt

5. Zwischenentnahme 

Optional bis zu zwei Ablassdüsen

6. Hydraulisches Druckausgleichssystem 

Aufnahme des Axialschubs über Entlastungskolben mit Axiallager oder Entlastungsscheibe ohne Axiallager

7. O-Ringe 

Gehäusedichtung mittels eingeschlossener O-Ringe, daher beständig gegen schnelle Temperaturwechsel und hohen Druck  

8. Mehrere Lagertypen 

Wälzlager zur Kostensenkung und hydrodynamische Lager für Hochdruck-Anwendungen

Betriebsdaten
50 Hz 60 Hz
Nennweite Druckstutzen bis zu 350 mm bis zu 14 Zoll
Förderleistung bis zu 1.860 m3/h bis zu 9.720 US gpm
Förderhöhe bis zu  1.750 m bis zu 5.500 ft
Druck bis zu 180 bar bis 2.610 psi
Temperatur bis zu 180°C bis 356° F
Leistungsbereich
Leistungsbereich 50 Hz
Leistungsbereich 60 Hz
Materialien
Pumpenkomponente Werkstoff
Ansaug-, Stufen- und Druckstutzengehäuse
Kohlenstoffstahl, Chromstahl, Duplexstahl
Lauf- und Leiträder Kohlenstoffstahl, Chromstahl, Duplexstahl
Welle Chromstahl, Duplexstahl
Ausgleichssystem Chromstahl, Duplexstahl
Anwendungen
  • Kesselspeisepumpe (BFP) für Biomasseabfall
    Als Kesselspeisepumpen werden in Biomasse-Kraftwerken typischerweise kleine/mittlere Gliederpumpen eingesetzt. Bei Bedarf stehen auch axial geteilte Mehrphasenpumpen zur Verfügung. Pumpengrösse und Auslegungsdruck hängen stark von Art und Leistung des Kraftwerks ab.
  • Kraftwerke
    Sulzers umfangreiches Produktportfolio zur Maximierung der Leistung und Betriebssicherheit Ihres Kraftwerks für festen organischen Biomasse-Kraftstoff, Biomasse-Kraftwerks für feste Kraftstoffe aus kommunalen und industriellen Abfällen oder biomassebefeuerten Kraftwerks für flüssige oder gasförmige organische Kraftstoffe.
  • RO-Island HPP
    Das ist der Kern des SWRO-Entsalzungsprozesses, wo die Entsalzung stattfindet. Das behandelte Meerwasser wird mithilfe der Hochdruckpumpen in RO-Membrane eingespeist, wodurch Rein- oder Produktwasser erhalten und Salzlake per Hochdruck ausgeschieden wird, was zur Rückgewinnung von Hochdruckenergie durch die gewählte Energierückgewinnungsanlage führt.
  • Sole-Reinjektionspumpe
    Die Sole-Reinjektionspumpe bringt die abgekühlte Sole zurück in das geothermische Feld, um die verfügbaren Ressourcen zu ergänzen.
  • Speisewasserpumpe (FWP) für Gaskraftwerk
    Speisewasserpumpen (FWP) pumpen das Speisewasser vom Entgaser durch die HP-Heizer zum Abhitzedampferzeuger. Das Hauptmerkmal einer Speisewasserpumpe ist ihre grosse Förderhöhe. In Gaskombi-Kraftwerken aller Grössen werden horizontale Gliederpumpen als Speisewasserpumpen verwendet. In manchen Fällen werden auch Mantelgehäuse- oder axial geteilte Pumpen eingesetzt.
  • Speisewasserpumpen (FWP) für Solarkraftwerke
    Speisewasserpumpen (FWP) pumpen das Speisewasser vom Entgaser durch die HP-Vorwärmer zum solaren Dampferzeuger. Das Hauptmerkmal einer Speisewasserpumpe ist ihre grosse Förderhöhe. Als Speisewasserpumpen werden normalerweise horizontale Gliederpumpen eingesetzt. Je nach Kundenanforderung können jedoch auch Mantelgehäuse- oder axial geteilte Pumpen verwendet werden.
  • Wasserbeförderung
    Nicht die Pumpen überwinden die Höhen sondern das Wasser.Wasser wird hier transportiert, also befördert und nicht gefördert. Pumpen zur Wasserbeförderung bewegen gewöhnlich grosse Wassermengen über weite Distanzen beachtliche geodätische Höhen, um sie in die geografischen Regionen zu bringen, wo sie benötigt werden. Wir bieten Ihren Anforderungen entsprechend unterschiedliche Konfigurationen an.
Optionale Ausführungen
Entlastungskolben
Entlastungskolben

Die Entlastungskolben-Einheit nimmt den Hauptanteil des hydraulischen Schubs auf. Die Kolbendurchmesser werden für einen minimalen Schub beim normalen Arbeitspunkt ausgelegt. Die übrige und zusätzliche Druckbelastung ausserhalb des normalen Arbeitspunkts wird vom Axiallager übertragen, typischerweise einem Kegelrollenlager.

Der Entlastungskolben eignet sich für:

  • Lange Lebensdauer unter extremen Bedingungen
  • Anwendungen mit häufigen Start- und Stoppvorgängen dank der nahezu verschleissfreien Einheit  
Entlastungsscheibe
Entlastungsscheibe

Axialkräfte werden von der Entlastungsscheibe vollständig kompensiert, sodass kein zusätzliches Axiallager erforderlich ist.

Die Scheiben werden jeweils für die betreffende Hydraulik und Abmessungen optimiert.

Für häufige Start- und Stoppvorgänge ist eine Abhebevorrichtung installierbar  (mechanisch oder magnetisch).

 

Nichtantriebsseitige Lageranordnung mit Entlastungsscheibe und mechanischer Abhebevorrichtung
Mechanische oder magnetische (PERMAVORTM) Abhebevorrichtung

Vorteile:

  • Verhindert die Berührung und den Verschleiss von Scheibe/Konterscheibe während des Betriebs bei niedriger Geschwindigkeit, wie beispielsweise beim Starten und Abschalten
  • Selbstüberwachendes passives System
  • Verringert die Belastung der Entlastungsscheibe bei Normalbetrieb
  • In das Gehäuse des Radiallagers integriert; kein Energieverlust durch zusätzliche Lager
Kontaktieren Sie uns